learn.DIGI.knowledge

Die Webseite für WISSEN, LERNEN und FÜHREN für Menschen, die Gegenwart und Vergangenheit lieben,

Partner von Neustart Schule (seit 2016)

Ich bin seit 16. März Partner von „Neustart Schule“ und kann dazu beitragen, dass der Bildungsstillstand in Österreich überwunden wird. Unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft braucht ALLE – jede/ jeder trägt nicht gleichartig, aber gleichwertig zum Gelingen einer demokratischen Gesellschaft bei. Unterstützen auch Sie die Ziele der „Neustart Schule“, egal ob Sie aus dem pädagogischen oder jedem

Die Gemeinwohl-Bilanz

Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein alternatives Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene – eine Brücke von Altem zu Neuem. Gemeinwohlbericht + Audit = Gemeinwohl-Bilanz In der Gemeinwohlmatrix geht es um Menschenwürde Solidarität Ökologische Nachhaltigkeit Soziale Gerechtigkeit Demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Diese Werte werden in der

Wien zur international bestangesehenen Wissensstadt gekürt (seit 2015)

Der MAKCi-Award 2015 geht erstmals an Wien. Wien ist die „Most Admired Knowledge City“ 2015 Der MAKCi Award wird seit 2007 verliehen. Wien wurde heuer erstmals nominiert. Eine Presseerklärung zur Award-Annahme finden Sie auf der KM Austria Webseite hier. Auf dem Erfolg der MAKCi Award-Verleihung soll aufgebaut werden. Der Beitrag der KMA liegt in der Schaffung

9 Chancen als Führungsperson zu wachsen

9 Opportunities You Have Every Day to Grow as a Leader Practice patience. Recruit smart talent. Be vulnerable. Try something different. Go against your conventions and your own intuition. Schedule time for rest, relaxation and sleep. Coach others. Pay it forward. Improve your diet and fitness. Link: Helpful tips to continue developing your leadership abilities Bildquelle:

ENTWICKLUNGSWEGE von Gewinnern – Verlierern

Tipps zum Coaching: Chancendenker? Wo der Gewinner sagt: „Lass es uns versuchen!“, meint der Verlierer: „Wer weiß, ob das klappt.“ Der Gewinner macht einen Fehler und sagt: „Ich habe einen Fehler gemacht, daraus kann ich etwas lernen!“ Der Verlierer macht einen Fehler und sagt: „Ich kann nichts dafür.“ Ein Gewinner: „Ich bin gut. Und ich kann

Charles Savage Co-creating the Future

Charles M. Savage is Co-creating a Wiser Future, see him next to the „KMA Wissenssäule“. Entrepreneurship. (15:28 min) Die „Säule des Wissens“ von Prof. Helmut Margreiter auf dem Minoritenplatz (vor der Minoritenkirche) anlässlich des „Fests der 1000“. Wissen ist in Österreich, es kommt und geht über die Jahrhunderte und kennt keine Grenzen. An 1000 Beispielen

Industrie 4.0, Digitalisierung für Unternehmen

Einmal im Jahr eine Strategie-Breakout-Session im Unternehmen ansetzen? Das wird nicht im Zeichen der fortschreitenden  Digitalisierung reichen, so wie all die GUTEN Vorsätze, die zumeist schon beim Formulieren innerlich ohne Animo abgenickt werden. Wir nehmen uns täglich alles Mögliche vor: Unseren Schreibtisch sortieren, die Gartenhütte aufräumen, den alten Schulfreund anrufen, die Laufschuhe wieder zweckbestimmt verwenden,

2015 A happy NEW Schulreform-Year? Bitte warten…

Schulreform im Schneckentempo? Eine zweistündige Sitzung im Jänner, das war es für das erste Schulhalbjahr. Dann verabschiedete man sich in die wohlverdienten Semesterferien. Nächster Sitzungstermin im März. Die neue Schulreformkommission hat in rasantem Tempo ihre Arbeit aufgenommen. Aber halt, da war doch noch etwas: Die Unterrichtsministerin mit ihrem Stab auf Schulbesuch in den Niederlanden. Das

TIPP zum Nachlesen

Schluss mit der Geheimniskrämerei. TIPP liegt in englischer Sprache, aufgelegt von der EU, vor: TIPP

Educational Leadership 2.0. Digitale Kompetenzen

Educational Leadership. Digitale Kompetenzen im Klassenzimmer der Zukunft. Das Klassenzimmer der Zukunft – nicht nur von der Architektur her betrachtet – sieht Veränderungen durch die digitalen Medien „lehr- und lernseits“. In der Folge nenne ich einige Qualitäten aus 68 Fallstudien, die in dem „iTEC-Projekt – Designing the future classroom“ implementiert, durchgeführt und gemessen wurden. Das