Die Brücke vom Schulbuch zum Tablet
Die Brücke vom Schulbuch zum Tablet zu schließen ist Aufgabe der Schule von HEUTE. Das digitale Schulbuch sieht nach Revolution des Medienzeitalters aus.
Die Brücke vom Schulbuch zum Tablet zu schließen ist Aufgabe der Schule von HEUTE. Das digitale Schulbuch sieht nach Revolution des Medienzeitalters aus.
Kann digitales Lernen an- oder bereichern? Sie sollen uns befähigen, ein gutes und sinnerfülltes Leben zu führen, weltoffen uns machen, mit Unterschieden, mit Differenzen und mit Widersprüchen gut in einer demokratischen, friedlichen und gewaltfreien Weise umgehen können.
Soll-Analyse zur Zielfindung – Was hat „WERT“ in der Schule? Sie ist geeignet, die Reflexion und eine Entscheidungsfindung auf den Weg zu bringen.
Beim Lesen im JOB Kurier (Samstag, 22.10.2018, S. 5, Bericht über einen BFI-Besuch im Silicon Valley) wird die Frage nach „Was tust du, um zu inspirieren?“ gestellt. Die Aussagen der BFI-Chefin Valerie Höllinger nehmen dabei Bezug auf eine Studienreise in das Silicon Valley. Zwei Textstellen habe ich herausgenommen, da sie Beachtung finden sollen. Community und Collaboration Für […]
App→ → Anmeldelink: Nur mit Anmeldung ist die Teilnahme möglich Die digit@le Vermessung des Klassenzimmers Digit@les Lernen ist keine Illusion mehr. „Connected Kids“ – seit 2 Jahren an mehr als 30 Schulstandorten in Wien (NÖ, Burgenland und Osttirol) Connected Kids wartet nicht bis … … die notwendige technische Infrastruktur an allen Schulen verfügbar ist (stabiles […]
Schulreform im Schneckentempo? Eine zweistündige Sitzung im Jänner, das war es für das erste Schulhalbjahr. Dann verabschiedete man sich in die wohlverdienten Semesterferien. Nächster Sitzungstermin im März. Die neue Schulreformkommission hat in rasantem Tempo ihre Arbeit aufgenommen. Aber halt, da war doch noch etwas: Die Unterrichtsministerin mit ihrem Stab auf Schulbesuch in den Niederlanden. Das […]
Educational Leadership. Digitale Kompetenzen im Klassenzimmer der Zukunft. Das Klassenzimmer der Zukunft – nicht nur von der Architektur her betrachtet – sieht Veränderungen durch die digitalen Medien „lehr- und lernseits“. In der Folge nenne ich einige Qualitäten aus 68 Fallstudien, die in dem „iTEC-Projekt – Designing the future classroom“ implementiert, durchgeführt und gemessen wurden. Das […]
Wollen Sie die Leitungsfunktion einer schulischen Bildungseinrichtung übernehmen? Dann ist der Master für Educational Leadership der „Fit“ . 2016 Donau-Universität Krems: „Educational Leadership“ ist ein berufsbegleitender Studiengang, der mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ abschließt. Über die Durchführung des Studienganges im Blended Learning-Modus wird es den Studierenden ermöglicht, sich parallel zur beruflichen Karriere weiterzubilden. Die […]
Sozial benachteiligte Eltern fühlen sich von der Schule übergangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Erziehungswissenschafterin Maria Wolf (Uni Innsbruck), für die sie Einzel- und Gruppeninterviews mit sozioökonomisch oder vom Bildungsverlauf benachteiligten Eltern geführt hat. Bei der Unterstützung für die Kinder gebe es zudem eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land. „Ein roter Faden […]
Vor 20 Jahren führten die UNESCO und die Internationale Arbeitsorganisation ILO den Welttag des Lehrers am 5. Oktober ein, um das Ansehen von LehrerInnen zu verbessern und ihr Wirken zu würdigen. Doch noch immer sind „die Pauker“ mit Vorurteilen und Pauschalkritik konfrontiert. Die Internetseite www.das-leisten-lehrer.de informiert nun über das breite Aufgabenspektrum von Unterrichtsgestaltern und die […]