Kategorie: Schule

Partner von Neustart Schule (seit 2016)

Ich bin seit 16. März Partner von „Neustart Schule“ und kann dazu beitragen, dass der Bildungsstillstand in Österreich überwunden wird. Unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft braucht ALLE – jede/ jeder trägt nicht gleichartig, aber gleichwertig zum Gelingen einer demokratischen Gesellschaft bei. Unterstützen auch Sie die Ziele der „Neustart Schule“, egal ob Sie aus dem pädagogischen oder jedem

2015 A happy NEW Schulreform-Year? Bitte warten…

Schulreform im Schneckentempo? Eine zweistündige Sitzung im Jänner, das war es für das erste Schulhalbjahr. Dann verabschiedete man sich in die wohlverdienten Semesterferien. Nächster Sitzungstermin im März. Die neue Schulreformkommission hat in rasantem Tempo ihre Arbeit aufgenommen. Aber halt, da war doch noch etwas: Die Unterrichtsministerin mit ihrem Stab auf Schulbesuch in den Niederlanden. Das

Norbert Kutalek – ein Pädagoge geht von uns

Danke Norbert, dass ich viel von dir lernen durfte. Norbert Kutalek hat Generationen von PädagogInnen ausgebildet und war für viele der Wegweiser für ihre berufliche Laufbahn. Er stand immer auf der Seite der Schwachen in unserem Bildungssystem, versuchte durch seine Arbeit und seine Publikationen auf wissenschaftlicher Ebene Schule zu verbessern. Viele seiner Gedanken warten heute

Sozial Schwache fühlen sich von Schule übergangen

Sozial benachteiligte Eltern fühlen sich von der Schule übergangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Erziehungswissenschafterin Maria Wolf (Uni Innsbruck), für die sie Einzel- und Gruppeninterviews mit sozioökonomisch oder vom Bildungsverlauf benachteiligten Eltern geführt hat. Bei der Unterstützung für die Kinder gebe es zudem eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land. „Ein roter Faden

Schulleitung – Neue Steuerung

Schulleitung zwischen Anspruch und Wirklichkeit An der Motivation mangelt es der Studie zufolge nicht: Als Kernmotiv für das Ergreifen des Schulleiterberufs wird übergreifend der Wunsch genannt, die Schulen zu verbessern. Neben den herkömmlichen Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten müssen die Schulleiterinnen und Schulleiter heute aber auch vermehrt neue Aufgaben der Organisations- und Personalentwicklung übernehmen und die Unterrichtskonzepte

Bildungsstandards und IQB-Ländervergleichs in Deutschlands Bundesländern

Ein interessanter Vergleich mit Österreich. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde im Sekretariat der Kultusministerkonferenz die aktuelle Ländervergleichsstudie in Mathematik und Naturwissenschaften, SEK I, des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt. Die Ländervergleiche des IQB sind an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E) getreten. Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB die

Mobiles Lernen – iPad für Schulen – Forschungsergebnisse

Das Buch stellt anschaulich die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads in der Schule dar. Im ersten Kapitel wird aufgezeigt, welche Anforderungen das 21. Jahrhundert an uns stellt und warum mobiles Lernen darin immer wichtiger wird. Das zweite Kapitel fasst die weltweit wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema Lernen mit Tablets zusammen. Im dritten Kapitel stellen 21 Lehrer

Gedanken

„Wenn wir durch ein großes Ziel inspiriert werden, durch ein außergewöhnliches Projekt, sprengen unsere Gedanken alle Schranken. Unser Verstand erhebt sich über Grenzen, unser Bewusstsein dehnt sich in alle Richtungen aus und wir finden uns in einer neuen, großartigen, wundervollen Welt wieder.“ (aus dem Jogasutra von Patanjali)

CyberMentor | Programm für Mädchen im MINT-Bereich

Dieser Beitrag folgt der Partnerschaft mit TeachersNews | 25. Kalenderwoche 2013 „CyberMentor“ ist ein deutschlandweites E-Mentoring-Programm für Frauen und Mädchen im MINT-Bereich, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und durch verschiedene Unternehmen (z.B. Siemens, Daimler, IBM, SAP) finanziert wird. Ziel von CyberMentor ist es, Mädchen zu mehr MINT-Aktivitäten zu motivieren, ihnen umfassende Informationen