Kategorie: KNOW-Wissensmanagement

Wie gestalten wir unsere digitale Wissensarbeit? (Wissen von 2022)

(Nostalgie) 25. Community-Treffen der Wissenspartnerschaft: Am 2. 12. 2022 lud die KM-A zum kostenlosen 25. Community-Treffen der Wissenspartnerschaft Österreich ein. Online via Zoom freuten wir uns auf zwei spannende Impulsvorträge von Stefan Brandl, Österreichische Staatsdruckerei und Gerald Kempinger, Geschäftsführer der IKT Linz GmbH.  Der Digitalisierung hat die Pandemie durch Remote Work und Home-Office noch einen

Wertvolle Verbindungen zu anderen „tragen“.

Auf der Suche nach Lernbausteinen, zeigt uns Praxis und Forschung, dass wir in Verbindung mit anderen Menschen besser wachsen und lernen können. Dabei stellt sich heraus, dass wir nur einen Teil innerhalb formaler Ausbildungs- oder Entwicklungsprogrammen lernen.

Die Gemeinwohl-Bilanz

Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein alternatives Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene – eine Brücke von Altem zu Neuem. Gemeinwohlbericht + Audit = Gemeinwohl-Bilanz In der Gemeinwohlmatrix geht es um Menschenwürde Solidarität Ökologische Nachhaltigkeit Soziale Gerechtigkeit Demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Diese Werte werden in der

Wien zur international bestangesehenen Wissensstadt gekürt (seit 2015)

Der MAKCi-Award 2015 geht erstmals an Wien. Wien ist die „Most Admired Knowledge City“ 2015 Der MAKCi Award wird seit 2007 verliehen. Wien wurde heuer erstmals nominiert. Eine Presseerklärung zur Award-Annahme finden Sie auf der KM Austria Webseite hier. Auf dem Erfolg der MAKCi Award-Verleihung soll aufgebaut werden. Der Beitrag der KMA liegt in der Schaffung

TIPP zum Nachlesen

Schluss mit der Geheimniskrämerei. TIPP liegt in englischer Sprache, aufgelegt von der EU, vor: TIPP

Entscheidung zum Urheberrecht – Verlinkung

Links auf Online-Artikel verstoßen nicht gegen Urheberrecht Wie DiePresse am 13.02.2014 berichtet,  verstößt man nicht gegen das Urheberrecht, wenn man im Internet einen Link auf einen frei zugänglichen Zeitungsartikel verweist. Verlinken auf Connected Kids.  

Woher kommt das Wissen? | Persönliches Wissensmanagement

Woher kommt das Wissen? Alles, was wir in unseren Organisationen vorfinden, ist das Produkt unseres Denkens aus der Vergangenheit. Alles, was wir heute denken, hat das Bestreben, sich in Zukunft als Realität zu etablieren. Deshalb sind alle Dinge, die wir in unserer Organisation erleben zuerst einmal das Produkt des Denkens der Menschen, die in dieser

Wissensmanagement für Pädagog/innen | Bildungschancen

Fünf Kernbeziehungen für Pädagog/innen Wissensmanagement für Pädagog/innen baut auf fünf Kernbeziehungen auf: Aufgaben und Rollen in Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schulen, Erwachsenenbildung bis Senior/innenbetreuung) Beziehung zu den KollegInnen, Unterstützungsfunktion gegenüber Führungskräften, Steuerteams u.a., Beziehung zu Partnern und relevanten Umwelten und ‚Beziehung’ zu sich selbst im Sinne von Selbstorganisation. Pädagog/innen benötigen vielfältige Informationen, um ihre Aufgaben zu bewältigen.

Wissen wirkt

Paul Kral, Gesellschafter der KMA | Ausbildung zum Wissensmanager/ zur Wissensmanagerin Der Zertifikatslehrgang! Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zertifizierte/r WissensmanagerIn. Wir begleiten Sie individuell bei der Entwicklung eines WM-Konzeptes für Ihr Unternehmen. Das MODUL 1 startet: Die KMA Kompaktausbildung in Wien, Berlin und Hamburg: Das Big Picture im Wissensmanagement mit Konzepten, Tools