Kategorie: LEARN-Education

Mobiles Lernen – iPad für Schulen – Forschungsergebnisse

Das Buch stellt anschaulich die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads in der Schule dar. Im ersten Kapitel wird aufgezeigt, welche Anforderungen das 21. Jahrhundert an uns stellt und warum mobiles Lernen darin immer wichtiger wird. Das zweite Kapitel fasst die weltweit wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema Lernen mit Tablets zusammen. Im dritten Kapitel stellen 21 Lehrer

Der RICHTIGE Weg: Tertiäre Ausbildung für alle Kindergartenpädagog/innen (das war 2013)

REFORM- UND HANDLUNGSVORSCHLÄGE der IV- Industriellen Vereinigung In dem Grundsatzpapier „Bildung und Integration“ zeigt die IV Lösungsschritte heraus aius der bildungspolitischen Pattsituation und gibt der ELEMENTARPÄDAGOGIK (Kinderarten) jene Wertschätzung, die in ihren positiven Auswirkungen wegweisend für die österreichische Gesellschaft sein kann. Zahlreiche Studien, aber auch das „Bauchgefühl“ von Menschen wissen, dass alle Bildung im frühesten

Der Brief des „Bildungsvolksbegehren“ | Route 2011-2013

Das war 2011: Volksbegehrens Bildungsinitiative: 3.-10. November 2011 4.2.2011 Ihre Unterschrift zählt für die Zukunft unserer Jugend Kurztext Unterstützungserklärung Wir fordern mittels bundes(verfassungs)gesetzlicher Regelung ein faires, effizientes und weltoffenes Bildungssystem, das vom Kleinkind an alle Begabungen fördert und Schwächen ausgleicht, autonome Schulen unter Einbeziehung der SchulpartnerInnen und ohne Parteieneinfluss, eine leistungsdifferenzierte, hochwertige gemeinsame Schule bis

Wissensmanagement für Pädagog/innen | Bildungschancen

Fünf Kernbeziehungen für Pädagog/innen Wissensmanagement für Pädagog/innen baut auf fünf Kernbeziehungen auf: Aufgaben und Rollen in Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schulen, Erwachsenenbildung bis Senior/innenbetreuung) Beziehung zu den KollegInnen, Unterstützungsfunktion gegenüber Führungskräften, Steuerteams u.a., Beziehung zu Partnern und relevanten Umwelten und ‚Beziehung’ zu sich selbst im Sinne von Selbstorganisation. Pädagog/innen benötigen vielfältige Informationen, um ihre Aufgaben zu bewältigen.

CyberMentor | Programm für Mädchen im MINT-Bereich

Dieser Beitrag folgt der Partnerschaft mit TeachersNews | 25. Kalenderwoche 2013 „CyberMentor“ ist ein deutschlandweites E-Mentoring-Programm für Frauen und Mädchen im MINT-Bereich, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und durch verschiedene Unternehmen (z.B. Siemens, Daimler, IBM, SAP) finanziert wird. Ziel von CyberMentor ist es, Mädchen zu mehr MINT-Aktivitäten zu motivieren, ihnen umfassende Informationen