Kategorie: LEARN-Education

Algorithmen – die „geheimen“ Heinzelmännchen? Bildung 4.0

Bildung 4.0. Die Eckpunkte der Bildung von MORGEN Massifizierung oder der digitale Tsunami, Bildung als Massenware, das Internet macht es möglich. Revolution oder Evolution? Personalisierung, Fokus auf den Lernenden Gamifikation, Lernen durch Spielen ist erfolgreicher Peer-to-Peer, voneinander lernen Orientierung schaffen Matching: um aus den Daten die richtigen Schlussfolgerungen zu finden. Einladung: Der 31. Mai 2016 bietet

Charles Savage Co-creating the Future

Charles M. Savage is Co-creating a Wiser Future, see him next to the „KMA Wissenssäule“. Entrepreneurship. (15:28 min) Die „Säule des Wissens“ von Prof. Helmut Margreiter auf dem Minoritenplatz (vor der Minoritenkirche) anlässlich des „Fests der 1000“. Wissen ist in Österreich, es kommt und geht über die Jahrhunderte und kennt keine Grenzen. An 1000 Beispielen

2015 A happy NEW Schulreform-Year? Bitte warten…

Schulreform im Schneckentempo? Eine zweistündige Sitzung im Jänner, das war es für das erste Schulhalbjahr. Dann verabschiedete man sich in die wohlverdienten Semesterferien. Nächster Sitzungstermin im März. Die neue Schulreformkommission hat in rasantem Tempo ihre Arbeit aufgenommen. Aber halt, da war doch noch etwas: Die Unterrichtsministerin mit ihrem Stab auf Schulbesuch in den Niederlanden. Das

Educational Leadership 2.0. Digitale Kompetenzen

Educational Leadership. Digitale Kompetenzen im Klassenzimmer der Zukunft. Das Klassenzimmer der Zukunft – nicht nur von der Architektur her betrachtet – sieht Veränderungen durch die digitalen Medien „lehr- und lernseits“. In der Folge nenne ich einige Qualitäten aus 68 Fallstudien, die in dem „iTEC-Projekt – Designing the future classroom“ implementiert, durchgeführt und gemessen wurden. Das

Sozial Schwache fühlen sich von Schule übergangen

Sozial benachteiligte Eltern fühlen sich von der Schule übergangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Erziehungswissenschafterin Maria Wolf (Uni Innsbruck), für die sie Einzel- und Gruppeninterviews mit sozioökonomisch oder vom Bildungsverlauf benachteiligten Eltern geführt hat. Bei der Unterstützung für die Kinder gebe es zudem eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land. „Ein roter Faden

Das Marshmallow-Prinzip – eine Grazer Gesamtschule ist top

Tatort:   Klusemannstraße, mehr als 800 Schüler und Schülerinnen im Alter von zehn bis 18 Jahren, rund 100 Lehrer und Lehrerinnen unterrichten hier an der sogenannten Neuen Mittelschule – zugleich auch Gymnasium und Realgymnasium. „Er (Klaus Tasch, Direktor) hat die Unterrichtsstunden um fünf Minuten verkürzt und dafür verpflichtende Stunden zur Planung des Teamteaching eingeführt. Er

Bildungsstandards und IQB-Ländervergleichs in Deutschlands Bundesländern

Ein interessanter Vergleich mit Österreich. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde im Sekretariat der Kultusministerkonferenz die aktuelle Ländervergleichsstudie in Mathematik und Naturwissenschaften, SEK I, des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt. Die Ländervergleiche des IQB sind an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E) getreten. Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB die

Digitales Lernen in Alpbach diskutiert (Stand 2013)

Ein Workshop in ALPBACH 2013 (Europäisches Forum Alpbach) ,  initiiert von T-Mobile, zeigt Wege in die digitale Welt von jungen Menschen: digitales Lernen bis hin zu digitalen Schulbüchern. Beiträge aus Schule, Wissenschaft, One Laptop for ONE Child, Lehrerbildung u.a. werden im BLOG-Video gezeigt.    

Digitales Lernen in der Volksschule

Digitale Kompetenzen für SchülerInnen (6-10 Jahre) IT@VS beschäftigt sich damit, wie Lerninhalte mithilfe digitaler Medien den Unterricht bereichern können. IT@VS möchte Mut und Lust machen, digitale Medien kompetenzfördernd im Unterricht einzusetzen. Der Kompetenzen-Folder zum Downloaden. Kompetentes Arbeiten mit digitalen Medien Safer Internet Bewusster Umgang mit dem Web 2.0

Abkapseln oder vernetzen? Neue Medien geben Pädagog/innen eine neue Chance. (2013)

Haben die Pädagog/innen den MUT, Bleistift, Kuli oder Füller gegen Fingergesten oder Tablet-Sticks zu tauschen, die Lebenswelt der jugen Menschen anzunehmen und von dort aus eine neue Beziehung und Motivation zum Lernen aufbauen? Die Chance lebt, dass Schule die neuen Technologien aufnimmt und ein anderes Lernen ermöglicht. Dazu ein  Beitragzum Start der Technologiegespräche in Alpbach