learn.DIGI.knowledge

Womit ich mich beschäftige und gerne teile

Schulleitung – Neue Steuerung

Schulleitung zwischen Anspruch und Wirklichkeit An der Motivation mangelt es der Studie zufolge nicht: Als Kernmotiv für das Ergreifen des Schulleiterberufs wird übergreifend der Wunsch genannt, die Schulen zu verbessern. Neben den herkömmlichen Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten müssen die Schulleiterinnen und Schulleiter heute aber auch vermehrt neue Aufgaben der Organisations- und Personalentwicklung übernehmen und die Unterrichtskonzepte

Sieht so Social Media 2014 aus?

Dass Social Media Organisationen, Unternehmen und auch das private Leben verändert, bedarf keiner besonderen Vorhersage. Dennoch ist es interessant zu sehen, welche Trends und Vorhersagen für 2014 aktuell veröffentlicht werden. An dieser Stelle (heute noch) muss man sich einen Knopf ins Taschentuch machen, um am Ende des Jahres nicht zu vergessen, die Vorhersage mit der

Pädagog/innen und Lernende sehen Social Media so unterschiedlich.

Wie sehen Pädagog/innen und Lernende Social Media. Dieser Vergleich dieser beiden Personengruppen mag nicht überraschen, ist aber beim Einsatz als pädagogische Innovation zu berücksichtigen. Facebook, Twitter, Instagram, Google +, Pinterest und Snapchat werden verglichen. Hier ein ergänzender Link: die 2 Seiten einer Medaille

iOS7 und iPad. Wie funktioniert es? Tutorials.

Das neue Betriebssystem iOS7 ist für User sicherlich schon zur Gewohnheit geworden. Neueinsteiger – vor allem wenn sie zu den sogenannten „Digital Immigrants“ gehören – lieben jedoch Bedienungsanleitungen und Tutorials . Hier eine Seite mit Videoerklärungen, die den Einstieg erleichtern helfen: Link: iPad und iOS7

Social Media Shortcuts

Ein Frage der Gewohnheit: klicken oder arbeiten mit Shortcuts? Wer im Social Media Dunstkreis lieber mit Shortcuts arbeiten will, findet in der Infografik eine gute Übersicht. Schade, dass jedes Programm eigene Shortcuts verwendet – ähnlich wie bei den vielen Fernsehbedienungen. „The handy infographic below takes a look at keyboard shortcuts for Facebook, Twitter, Youtube, and

Bildungsstandards und IQB-Ländervergleichs in Deeutschlands Bundesländern

Ein interessanter Vergleich mit Österreich. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde im Sekretariat der Kultusministerkonferenz die aktuelle Ländervergleichsstudie in Mathematik und Naturwissenschaften, SEK I, des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt. Die Ländervergleiche des IQB sind an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E) getreten. Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB die

PädagogInnenbildung in Deutschland, Schweiz und Österreich

PädagogInnenbildung – HERAUSFORDERUNG FÜR DIE ZUKUNFT VON GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT Trilaterale Tagung: D A CH (D Deutschland, A Österreich, CH Schweiz). ÖSTERREICHISCHER UNIVERSITÄTSPROFESSOR/INNENVERBAND (UPV) DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND (DHV) VEREINIGUNG SCHWEIZERISCHE HOCHSCHULDOZIERENDE (VSH) 11. Oktober 2013, Universität Wien Trilaterale Tagung Gräsel1 Trilaterale Tagung  Greiner Trilaterale Tagung HärleTrilaterale Tagung Krainer Trilaterale Tagung MüllerTrilaterale Tagung Psenner Trilaterale Tagung SchönTrilaterale

Wissen entwickeln KMA

So werden Sie Experte im Wissensmanagement: die kommenden Module | auch quer einsteigen ist möglich : Modul 2  Wissensarbeit: Train the Expert – Gestalten der persönlichen Wissensarbeit und Führung von Wissensarbeitern (14.-16. Oktober 2013) Modul 3  vertieft den Umgang mit Wissen in Projekten und Prozessen sowie den Aufbau von Wissensnetzwerken (11.-13. November 2013) Modul 4 

Digitales Lernen in Alpbach diskutiert

Ein Workshop in ALPBACH 2013 (Europäisches Forum Alpbach) ,  initiiert von T-Mobile, zeigt Wege in die digitale Welt von jungen Menschen: digitales Lernen bis hin zu digitalen Schulbüchern. Beiträge aus Schule, Wissenschaft, One Laptop for ONE Child, Lehrerbildung u.a. werden im BLOG-Video gezeigt.