Kategorie: Allgemein

Authentische Führungskräfte sind gefragt

„Wer sich heute bei einem Unternehmen bewirbt, schaut auf deren Webseite, aber gleichzeitig auch auf Kununu. Daraus entsteht ein differenziertes Bild. Und dem kann ich als Führungskraft nicht mehr mit Phrasendrescherei begegnen.“ (Franz Kühmayer) Die Anerkennung der Führungsperson ergibt sich aus der Reaktion der MitarbeiterInnen auf berechenbare und authentische Führung. Und dieses Vertrauensverhältnis hat auch

Norbert Kutalek – ein Pädagoge geht von uns

Danke Norbert, dass ich viel von dir lernen durfte. Norbert Kutalek hat Generationen von PädagogInnen ausgebildet und war für viele der Wegweiser für ihre berufliche Laufbahn. Er stand immer auf der Seite der Schwachen in unserem Bildungssystem, versuchte durch seine Arbeit und seine Publikationen auf wissenschaftlicher Ebene Schule zu verbessern. Viele seiner Gedanken warten heute

Sozial Schwache fühlen sich von Schule übergangen

Sozial benachteiligte Eltern fühlen sich von der Schule übergangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Erziehungswissenschafterin Maria Wolf (Uni Innsbruck), für die sie Einzel- und Gruppeninterviews mit sozioökonomisch oder vom Bildungsverlauf benachteiligten Eltern geführt hat. Bei der Unterstützung für die Kinder gebe es zudem eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land. „Ein roter Faden

Welttag der LehrerInnen 5. 10.

Vor 20 Jahren führten die UNESCO und die Internationale Arbeitsorganisation ILO den Welttag des Lehrers am 5. Oktober ein, um das Ansehen von LehrerInnen zu verbessern und ihr Wirken zu würdigen. Doch noch immer sind „die Pauker“ mit Vorurteilen und Pauschalkritik konfrontiert. Die Internetseite www.das-leisten-lehrer.de informiert nun über das breite Aufgabenspektrum von Unterrichtsgestaltern und die

Entscheidung zum Urheberrecht – Verlinkung

Links auf Online-Artikel verstoßen nicht gegen Urheberrecht Wie DiePresse am 13.02.2014 berichtet,  verstößt man nicht gegen das Urheberrecht, wenn man im Internet einen Link auf einen frei zugänglichen Zeitungsartikel verweist. Verlinken auf Connected Kids.  

Social Media Shortcuts

Ein Frage der Gewohnheit: klicken oder arbeiten mit Shortcuts? Wer im Social Media Dunstkreis lieber mit Shortcuts arbeiten will, findet in der Infografik eine gute Übersicht. Schade, dass jedes Programm eigene Shortcuts verwendet – ähnlich wie bei den vielen Fernsehbedienungen. „The handy infographic below takes a look at keyboard shortcuts for Facebook, Twitter, Youtube, and

Wissen entwickeln KMA

So werden Sie Experte im Wissensmanagement: die kommenden Module | auch quer einsteigen ist möglich : Modul 2  Wissensarbeit: Train the Expert – Gestalten der persönlichen Wissensarbeit und Führung von Wissensarbeitern (14.-16. Oktober 2013) Modul 3  vertieft den Umgang mit Wissen in Projekten und Prozessen sowie den Aufbau von Wissensnetzwerken (11.-13. November 2013) Modul 4 

Digitales Lernen in Alpbach diskutiert

Ein Workshop in ALPBACH 2013 (Europäisches Forum Alpbach) ,  initiiert von T-Mobile, zeigt Wege in die digitale Welt von jungen Menschen: digitales Lernen bis hin zu digitalen Schulbüchern. Beiträge aus Schule, Wissenschaft, One Laptop for ONE Child, Lehrerbildung u.a. werden im BLOG-Video gezeigt.    

Kann man Wissen managen? Die KMA macht Sie zu Wissensmanager/innen.

Man/frau kann! Und muss es auch, denn Wissen ist die wertvollste Ressource einer Organisation. Wie das am besten geht, erfahren Sie in der KMA-Kompaktausbildung: in 3 Tagen das Big Picture über Tools und Konzepte im Wissensmanagement. Und weil Wissen keine Grenzen kennt, bietet die KM-Academy DIE Top-Ausbildung im Wissensmanagement auch in englischer Sprache an: KM

Social Tagging, Social Bookmarking – EDUTAGS – oder wie arbeitet ein Team KOLLABORATIV?

Social Bookmarking (Lesezeichen sammeln, beschlagworten) ist eine systematische Ressourcensammlung (Tagging und Einbinden von Pädagog/innen). 3 Vorteile: 1. Die persönlichen Lesezeichen sind (unabhängig vom eigenen PC) überall abrufbar. 2. Durch das Taggen bleibt der Überbick über die Materialien erhalten und wird duch die Suchfunktion wieder aufgespürt. 3. Da die Pädagog/innen in das Suchen und Taggen von