Homeschooling. Das muss DIESMAL gelingen (nach der Pandemie).

Der neuerliche Lockdown dürfte Schule (beim Homeschooling) doch nicht auf dem falschen Fuß erwischen. Alles schon erlebt. Etwas daraus gelernt?

Homeschooling gelingt dann, wenn

  • es eine klare Infrastruktur gibt (WLAN, Plattform, digitale Devices),
  • eine nachvollziehbare Zeitstruktur geschaffen wird (Wochenpläne, damit zu Hause eine Tagesstruktur entwickelt werden kann und Ansprechzeiten für LehrerInnen definiert sind),
  • über Distance Learning eine Beziehungskultur aufgebaut wird (E-Mail, Telefon, SMA, Chats, Videokonferenzen, virtuelle Teamarbeit, Feedback mit SchülerInnen und Eltern),
  • der digitale Unterricht so gestaltet wird, dass viel Eigenanteil (aus der Lebenswelt der SchülerInnen), Kreativität, Recherche und Gruppenarbeit möglich wird und
  • einfache Tools verwendet werden. So z.B.
    • Edu Puzzle: Link (Schulstufe auswählen)
    • LearningApps: Link Das Video zeigt, wie es geht. (alle Schulstufe)
    • Lyrictraining: Link (Englisch mit echten Hits lernen)
    • oder 8.713 Übungen nutzen: Link

Bildnachweis: Screenshots, Foto by Alexandra_Koch auf Pixabay 

Paul Kral

Competences: Coaching, Leadership, Moderation, Balanced Education Scorecard, Strategieentwicklung, Lernarchitekturen Coaching im Profit-, Non-Profit-Bereich, für öffentliche Verwaltung Leadership-Trainer, Assessment-Vorbereitung Change-Management in Educational Leadership Lernmanagement Wissensmanagemenment: Persönliches Wissensmanagement, Wissensweitergabe -Debriefing Dozent an UNI Linz, Krems, Fachhochschule Eisenstadt, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/ Krems, Pädagogische Hochschule Niederösterreich