Ein etwas kurios anmutendes Buch aus dem Jahre 1861, das nicht dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht …


Wer sich die Mühe machen und durch 468 Seiten wühlen will, klickt auf: Weihnachten: Ursprünge, Bräuche und Aberglauben (Österreichische Nationalbibliothek)
Morgen: Alle Jahre wieder: Die schönsten Bräuche und Traditionen zur Weihnachtszeit
1. DIGITAL
Der fobizz Adventskalender 2020.
24 digitale Mikro-Fortbildungen
2. MUSIK
Advent, Advent, Blech exzellent!
Saarländischer Rundfunk Deutsche Radio Philharmonie
3. WISSEN
Adventskalender:
Wissenskarten
1. DIGITAL. Das erwartet Dich im fobizz-Adventkalender.
Link zum 10. Türchen
Arbeitsblätter mit Sketchnotes gestalten
Sctechnotes sind visuelle Notizen. Erstelle ein einfaches Arbeitsblatt zum Thema Weihnachten oder einem Thema deiner Wahl und wende die vier Tipps zu Sketchnotes an:
- Benutze Container.
- Benutze Symbole.
- Benutze Schatten.
- Benutze einen Rahmen.
Eine Anleitung, wie du einen Weihnachtsmann mit Sketchnotes zeichnen kannst, findest du hier. Weierlesen und Video ansehen.
Material zum Sketchnoten finden: sketchnoting.net oder Sketchnotefever.


10 Türchen der kPH Wien/ Krems
Mit Code.org kann man schon in der Volksschule mit Coding und Computational thinking beginnen! Es gibt mehrere (gratis) Kurse in verschiedenen Schwierigkeits- und Kompetenz-Stufen, welche die Kinder zum Mitmachen motivieren. Unbedingt ausprobieren, die Kinder werden „spielerisch“ Schritt für Schritt an das Kodieren herangeführt. https://code.org/
2. Musikalischer Mitmachkalender Advent, Advent, Blech exzellent!
der Deutschen Radio Philharmonie. Link zum 10. Türchen
Musik:
Peter I. Tschaikowsky – Aus dem Ballett „Der Nussknacker“: Marsch der Zinnsoldaten
Hinweise:
- Diese Folge baut auf den 9. Dezember auf.
- Jedes Kind sollte mit genügend Abstand zum Tisch auf der Stuhlkante sitzen.
- Sprechen Sie vor dem Patschen mit den Kindern deutlich
mit: „1 – 2 – 3 – 4“
3. Adventkalender Wissenskarten
Link zum 10. Türchen
Mit Leinöl transparente Fensterbilder herstellen
„Meistens gehe ich gerne in die Schule – ganz besonders aber in der Adventszeit. In der KlasQuelle: © Medienwerkstatt Mühlacker 2005/2006se ist es dann immer so gemütlich, weil wir nach und nach viel Advents- und Weihnachtsschmuck basteln, den wir dann in unserem Klassenraum aufhängen.In diesem Jahr haben wir für unseren Fensterschmuck unter anderem eine neue Technik ausprobiert, die ganz einfach ist, ein sehr schönes Ergebnis hat und vor allen Dingen auch nicht viel Geld kostet.Sonst haben wir oft aus Transparentpapier unseren Fensterschmuck hergestellt. Doch wenn die Kinder nicht aufpassen oder mitten aus einem Bogen Papier ein Motiv herausschneiden, benötigt man oft viel zu viel teures Bastelmaterial.“ Weiterlesen
Quelle: © Medienwerkstatt Mühlacker 2005/2006

- BILDnachweis: Paul Kral eigene Fotos, Foto by Pixabay, Screenshots
- DIGITALnachweis: fobizz-Adventkalender
- MUSIKnachweis: www.drp-orchester.de | Anne Dunkel | adunkel@drp-orchester.deuguggenberger@drp-orchester.de, musikvermittlung@drp-orchester.de
Saarländischer Rundfunk, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern | Musikerinnen und Musiker der Deutschen Radio Philharmonie. - WISSENSnachweis: Wissenkarten Medienwerkstatt